top of page

Fachtagungen für bessere Bildung

Zusammenkommen, um weiterzukommen


In einer zunehmend digitalisierten, beschleunigten und komplexen Welt stehen Bildungsorganisationen unter ständigem Handlungsdruck. Kommunikation wird zwar effizienter, verliert dabei jedoch häufig an Tiefe. Entscheidungsprozesse beschleunigen sich, doch echte Verständigung bleibt dabei oft auf der Strecke. Umso wichtiger ist es, dass wir uns ganz bewusst Zeit für echten zwischenmenschlichen Austausch nehmen.

Gerade wenn es um zentrale Zukunftsfragen in der Bildung geht, braucht es Orte der Begegnung, an denen Menschen mit unterschiedlicher Expertise und Verantwortung auf Augenhöhe miteinander ins Gespräch kommen.

Klug konzipierte und professionell moderierte Fachtagungen bieten genau diesen Rahmen. Sie ermöglichen nicht nur Austausch, sondern schaffen die Grundlage für nachhaltige Wirkung – und machen aus Gespräch gemeinsame Entwicklung.


Programmheft und Einblick in eine Tagung

HINTERGRUND

Ob im schulischen Kontext, in der beruflichen Ausbildung oder im ministerialen Über-/Unterbau – beim Thema Bildung steht Deutschland vor vielfältigen Herausforderungen: ungleiche Bildungschancen, zunehmende soziale Spannungen, Fachkräftemangel, hohe Abbruchquoten, unbesetzte Ausbildungsplätze etc. Gleichzeitig verändert sich die Gesellschaft rasant – technologisch, kulturell, sozial. Bildungseinrichtungen und ihre Akteur:innen müssen darauf reagieren – und brauchen dafür Raum. Raum zum Nachdenken, zum Austausch, zur Vernetzung und zum Entwickeln neuer Ideen. Genau hier setzen passgenau konzipierte Tagungen an. Sie bieten einen geschützten Rahmen, in dem Herausforderungen offen benannt, Good-Practice-Beispiele geteilt und gemeinsam konkrete Lösungsansätze entwickelt werden.


TAGUNGSKONZEPTION BRAUCHT FEINGEFÜHL

Erfolgreiche Tagungen fallen jedoch nicht einfach vom Himmel. Sie brauchen ein wohl durchdachtes Konzept, das inhaltlich stringent ist, methodisch überzeugt und ausreichend Platz für Partizipation lässt. Bei wahlweise e. V. bringen wir Menschen ins Gespräch – zielgerichtet, strukturiert und mit Blick auf das große Ganze. Wir entwickeln gemeinsam mit unseren Partner:innen Veranstaltungsformate, die aktuelle Themen aufgreifen, Beteiligung ermöglichen und nachhaltige Impulse setzen.

Unsere Arbeit beginnt mit dem Zuhören: Was sind die drängenden Themen? Wer muss mit am Tisch sitzen? Welche Formate regen zur echten Auseinandersetzung an? Auf dieser Basis entwickeln wir Tagungskonzepte, übernehmen die inhaltliche und methodische Ausgestaltung, moderieren vor Ort – und denken auch die Nachbereitung mit. Wir setzen auf Vielfalt in der Gestaltung: agile Workshops, Klein- und Großgruppenarbeiten, interaktive Präsentationen oder persönliche Erzählformate – immer abgestimmt auf Zielgruppe und Anlass.

Tagungen im Bildungsbereich können vieles sein: Rückzugsort, Denkraum, Werkstatt, Bühne. Entscheidend ist, wie sie gestaltet sind – und mit welcher Zielsetzung.


ANWENDUNGSBEISPIELE: DREI FORMATE, EIN ZIEL – BILDUNG GEMEINSAM GESTALTEN

wahlweise e. V. konzipiert und begleitet seit vielen Jahren (Fach)Tagungen, die echte Beteiligung ermöglichen, Perspektiven zusammenbringen und konkrete Wirkung entfalten. Drei Beispiele zeigen, wie vielfältig diese Formate sein können – und was sie gemeinsam haben.


Die Neuköllner Schulleitungstagung: Kollegialer Austausch auf Leitungsebene

Bereits seit 2012 ko-konzipieren, moderieren und begleiten wir die Neuköllner Schulleitungstagung, ein mehrtägiges Format zur Stärkung von Schulleitungen im Berliner Bezirk Neukölln. Die Veranstaltung bietet Schulleiter:innen und der Schulaufsicht einen strukturierten Rahmen, um sich kollegial auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Strategien für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln.

Im Zentrum stehen dabei Diskussionen auf Augenhöhe, Impulse aus der Praxis sowie Zeit zum Nachfragen, Nachdenken und Vernetzen. Methodisch setzen wir auf Beteiligung, z.  B. über moderierte Austauschrunden, Good-Practice-Präsentationen und Peer-Feedback. Die Tagung schafft ein Wir-Gefühl über Schulgrenzen hinweg – und stärkt die Teilnehmenden in ihrer Führungsrolle.


Die Hubertusstock-Tagung: „Think-Tank“ der schulischen Basis und Verwaltungsspitze

Die seit 2014 stattfindende Hubertusstock-Tagung – ein Format, das Vertreter:innen aus Schulleitungen, Schulaufsichten und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) zusammenbringt, wird seit 2024 von uns begleitet und mitgestaltet. Die Besonderheit: Die Veranstaltung versteht sich als „Think-Tank“ – eine Mischung aus Graswurzel-Format und partizipativer Echokammer. Themen werden aus den Schulen und Regionen (also von der Basis) eingebracht, gleichzeitig kann auch die Hausspitze der SenBJF Themen vorschlagen, zu denen sie sich Rückmeldungen aus der Praxis wünscht. Die Ergebnisse der Tagung werden anschließend sowohl an die Basis als auch an die Hausspitze zurückgespielt.

Für wahlweise e. V. liegt die Stärke dieses Formats in der Balance zwischen Offenheit und Struktur: Es braucht sensibles Moderationshandwerk, flexible Methodik und Vertrauen auf allen Seiten, um diesen Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen – und produktiv zu nutzen.


Der Ausbildungsgipfel des Bäcker:innenhandwerks: Ausbildung neu denken

Im Sommer 2022 konzipierten und moderierten wir gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V. den ersten Ausbildungsgipfel des Bäcker:innenhandwerks in der Bundesakademie Weinheim. Im Vergleich zu den zuvor genannten ein ganz anderes Setting, aber mit ähnlichem Ziel: Menschen aus der Praxis, aus Verbänden und Politik ins Gespräch bringen. Hintergrund war der dramatische Rückgang von Auszubildenden und die hohe Abbruchquote im Bäcker:innenhandwerk.

Rund 100 Akteur:innen – von Ausbilder:innen über Berufsschullehrkräfte bis hin zu Jungbäcker:innen – arbeiteten zwei Tage lang an Lösungen für aktuelle Herausforderungen: Wie gelingt Azubi-Gewinnung in der Generation Z? Wie kann das Ansehen des Berufs verbessert werden? Welche neuen Formate braucht es? Neun thematisch moderierte Workshops, ein Azubi-Talk, interaktive Methoden und Social-Media-Begleitung durch „Backfluencer:innen“ machten die Veranstaltung lebendig, partizipativ und zukunftsgerichtet. Die Ergebnisse fließen seither in die Kampagne „Back dir deine Zukunft“ ein – ein gutes Beispiel dafür, wie Impulse aus einer Tagung in die Praxis gebracht werden.

 

Fazit: Ob lokal wie in Neukölln, berufsspezifisch wie beim Ausbildungsgipfel oder systemisch wie in Hubertusstock – wir gestalten Räume, in denen Bildung neu gedacht, erlebbar gemacht und weiterentwickelt werden kann. Immer mit dem Ziel: Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen, die Bildung gestalten.

댓글


KONTAKT

wahlweise e. V.
Wilhelm-Hauff-Str. 19
12159 Berlin
+49 (0) 30 22 43 24 53

Danke, die Nachricht wurde erfolgreich versendet. Wir melden uns in Kürze.

Wir möchten mit unseren Projekten alle Menschen ansprechen. Um alle sozialen Geschlechter und Geschlechtsidentitäten anzusprechen, verwenden wir den „Gender-Doppelpunkt” (z. B. Schüler:innen).

bottom of page