top of page

Lesekompetenz als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe

Aktualisiert: 18. Juni

Unser Erklärvideo für die Lesepaten des VBKI zeigt, wie sich Berliner:innen engagieren können

Vyond Videoeditor des BERLINER LESEPATEN Erklärvideos
Abbildung 1 – Bearbeitungsansicht des Videoeditors "Vyond"

Lesen gilt als Schlüssel zur Welt: Es fördert nicht nur die Sprachentwicklung, sondern auch kriti-sches Denken, Vorstellungskraft und Empathie. Gerade Kinder, die nicht in einem lesefördernden Umfeld aufwachsen, profitieren ganz besonders von gezielter Unterstützung. In Berlin sind dafür rund 2.000 Lesepat:innen des VBKI¹ (Verbund Berliner Kauf- und Industrieleute) unterwegs, um Kita- und Grundschulkindern vorzulesen, sie beim Lesenlernen zu unterstützen und sich mit ihnen über das Gelesene auszutauschen. Zusammen mit dem VBKI haben wir ein Erklärvideo produziert, das die Aufgaben dieses großartigen Ehrenamtes genau beleuchtet und den Alltag als Lesepat:in für Interessierte greifbarer macht.


HINTERGRUND

Rund 43%² der Berliner Drittklässler:innen erreichen laut der Auswertung von „Vera 3“, der Ver-gleichsarbeiten in der 3. Jahrgangsstufe, nicht den Mindeststandard im Lesen. Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung zeigt außerdem, dass die Lesemotivation der Kinder seit Jahren rückläufig ist³. Parallel dazu berichtet die Stiftung Lesen, dass vier von zehn Kindern zuhause nie bis selten vorgelesen wird.

Diese Faktoren zusammen können zu einer negativen Spirale führen, in der Kinder mit niedriger Lesekompetenz und geringer Lesemotivation weniger lesen und dadurch ihre Fähigkeiten und ihr Interesse weiter abnehmen. Um dem entgegenzuwirken, sind gezielte Fördermaßnahmen notwen-dig. Hier setzt der VBKI an und bietet mit den BERLINER LESEPATEN Berlins größtes Ehren-amtsprojekt im Bildungsbereich. Tag täglich sind rund 2.000 ehrenamtliche Lesepat:innen im Ein-satz, um die Lese- und Sprachkompetenzen von 12.000 Schüler:innen zu verbessern und ihr Inte-resse für das Lesen zu wecken.


Ideen & Entstehungsprozess

Um noch mehr Berliner:innen für dieses sinnstiftende Ehrenamt zu begeistern, produzierten wir zusammen mit dem VBKI ein Erklärvideo für die BERLINER LESEPATEN. Gemeinsam entwickelten wir das Gesamtkonzept. Nach der Fertigstellung des Storyboards und der Charaktere fing die erste Phase der Erstellung an. Im aktiven und engen Austausch mit dem Team der BERLINER LESEPATEN entwickelten wir die Charaktere und jede einzelne Szene Schritt für Schritt.

Tonspuren im Audioaufnahmeprogramm
Abbildung 2 - Nachbearbeitung der Aufnahmen i

Durch die Unterstützung von freiwilligen Synchronsprecher:innen konnten die Inhalte des Videos mit Leben gefüllt werden. Wir bedanken uns herzlichst bei allen Freiwilligen, vor allem den Kleinsten - drei Schüler:innen der Hermann-Sander-Schule.




--

Quellen:

³ Deutsches Schulportal. (2021). IGLU-Studie: Lesekompetenz der Viertklässler verschlechtert sich deutlich. Abgerufen von https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/iglu-studie-lesekompetenz-der-viertklaessler-verschlechtert-sich-deutlich/

Stiftung Lesen. (2023). IGLU-Studie bestätigt mangelnde Lesekompetenz von Grundschulkindern – was jetzt passieren muss. Abgerufen von https://www.stiftunglesen.de/ueber-uns/newsroom/pressemitteilung-detail/iglu-studie-bestaetigt-mangelnde-lesekompetenz-von-grundschulkindern-was-jetzt-passieren-muss

Comments


Commenting on this post isn't available anymore. Contact the site owner for more info.

KONTAKT

wahlweise e. V.
Wilhelm-Hauff-Str. 19
12159 Berlin
+49 (0) 30 22 43 24 53

Danke, die Nachricht wurde erfolgreich versendet. Wir melden uns in Kürze.

Wir möchten mit unseren Projekten alle Menschen ansprechen. Um alle sozialen Geschlechter und Geschlechtsidentitäten anzusprechen, verwenden wir den „Gender-Doppelpunkt” (z. B. Schüler:innen).

bottom of page